
Nachfolgend lesen Sie einige Erfolge, die ich durch meine ehrenamtliche und politische Arbeit in und für unseren Ort erzielen konnte. Über meine aktuelle Arbeit informiere ich fortlaufend hier >>

Konzeption Auszeichnungsveranstaltung für Ehrenamtliche
Ehrenamtliches Engagement hat viele Facetten. Ob im Sport, im Jugend - oder Seniorenclub, bei der Feuerwehr, ob bei freiwilligen sozialen Diensten, in der Kirchgemeinde, in Chören oder Kunstvereinen, im Umwelt- und Tierschutz – gemeinnützige Arbeit von Gleichgesinnten ist für unser Gemeinwohl unersetzlich.
Mit der Erstellung einer Richtlinie für die Auszeichnung dieser ehrenamtlich und sozial engagierten Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des neu eingerichteten Neujahrsempfangs des Ortschaftsrates habe ich die Voraussetzung geschaffen, dass diese Bürgerinnen und Bürger ausgezeichnet werden können und ihre Arbeit in den Focus der Öffentlichkeit rückt.
Weitere Informationen finden Sie hier >>

Abschaffung der Straßenausbaubeitragssatzung
Im April 2018 ist es auf Initiative des Ortschaftsrates Engelsdorf und der CDU-Stadtratsfraktion gelungen, dass der Stadtrat den OBM beauftragt hat, zu prüfen, die seit 1996 geltende Satzung zur Erhebung von Straßenaus-baubeiträgen abzuschaffen. Inder Januarsitzung dieses Jahres ist die Aussetzung der Straßenausbaubeitragssatzung durch den Stadtrat nun beschlossen worden.
Auch der Ortschaftsrat Böhlitz-Ehrenberg unterstützte den Antrag aus Engelsdorf und den Antrag der CDU-Stadtratsfraktion aktiv. In Gesprächen mit Stadträten unterstrich auch ich den Tenor, dass es nicht zu Lasten des kleinen Mannes gehen kann, wenn die Stadtverwaltung Straßen bis zum Verschleiß herunterwirtschafte. Vorbehaltlich der positiven Prüfung der Landesdirektion Sachsen kann auch dem Brückenneubau an der Georg-Schwarz-Straße ohne Angst entgegengeblickt werden, in dessen Schatten es auch zum grundhaften Ausbau der Burgauenstraße und Lise-Meitner-Straße kommen wird, die bei noch geltender Satzung straßenausbaubeitragspflichtig wären.

Erhaltung und Ausbau des Schulstandortes in Böhlitz-Ehrenberg
Seit 2001 berichte ich in der örtlichen Presse über die Schulstandortproblematik in Böhlitz-Ehrenberg. Zu geringe Platzkapazitäten der Grundschule beeinflussen noch heute die benachbarte Oberschule. Auf die damit verbundenen Probleme wurde in Regelmäßigkeit u. a. im Gemeinde-Blatt berichtet. Somit konnte die intensive Arbeit des Ortschaftsrates in der Öffentlichkeit dargestellt werden - mit dem Erfolg, dass der Grundschulstandort einen Erweiterungsneubau erhält und am Schulstandort Böhlitz-Ehrenberg festgehalten wird. Seit der Wahl in den Ortschaftsrat setze ich mich dafür ein, dass dieser Neubau den zu erwartenden Schülerzahlen entspricht und zügig umgesetzt wird.
In meiner Funktion als Ortsvorsteher konnte ich zudem mehrmals verhindern, dass den Bauvorhaben sowohl in Böhlitz-Ehrenberg als auch in Gundorf Gelder finanzielle Mittel entzogen und für andere Projekte entfremdet werden.
Nach der Eröffnung des Grundschuleneubaus in Böhlitz-Ehrenberg richtet sich nun das Augenmerk auf die Erweiterung der Grundschule Gundorf, die 2023/24 beginnen soll. Problematisch ist hier, dass wohl während und nach der Fertigstellung der Schule kein regulärer Sportbetrieb stattfinden kann, da die geplante Dreifeld-Sporthalle bisher fehlt. Hier konnte zumindest bewirkt werden, dass die Zuständigkeit vom Sportamt in das Schulamt wechselte, und damit die Förderung durch Landesmittel wohl eher erfolgen kann.
Einen Auswahl der zum Thema Schulstandort veröffentlichten Artikel finden Sie hier >>

Belebung des kulturellen Lebens vor Ort
Als Pressesprecher und zweiter stellvertretender Vorsitzender der Bürgergesellschaft Böhlitz-Ehrenberg e. V. organisiere ich zusammen mit dem Vorstand vielschichtige, kulturelle Veranstaltungen wie Musik-Abende, Kabarett-Auftritte, Faschingsveranstaltungen etc. Zirka sechsmal im Jahr gibt es im Soziokulturellen Zentrum Gastspiele der Leipziger Kabaretts, Musikabende, Faschingsveranstaltungen und vieles mehr, die sich sehr großer Beliebtheit erfreuen.
Seit 2012 arbeite ich aktiv bei der Vorbereitung und Durchführung des jährlichen Ortsfestes mit. Durch die Einrichtung einer Ortsfestkommision, die monatlich tagt, kann sich jeder Böhlitz-Ehrenberger aktiv bei der Programmgestaltung einbringen.
Im Jahr 2016 konnte die Bürgergesellschaft auf meine Anregung hin wieder einen Weihnachtsmarkt im Ort etablieren, der großen Zuspruch bei den Bürgerinnen und Bürgern fand und in diesem Jahr die vierte Auflage erlebt.
Eine Auswahl der Aktivitäten der Bürgergesellschaft Böhlitz-Ehrenberg finden Sie hier >>

Unterstützung des örtlichen Vereinswesens
Aufgabe der Bürgergesellschaft Böhlitz-Ehrenberg ist auch die Förderung der Zusammenarbeit mit ortsansässigen Vereinen. Unmittelbar nach den Hochwasserereignissen im Juni 2013 rief die Bürgergesellschaft Böhlitz-Ehrenberg zu Spenden für die geschädigten Böhlitz-Ehrenberger Vereine in der örtlichen Presse auf. Die Resonanz war so groß, dass der Vorstand eine Summe von 5352,66 € an den KGV "Luppenaue", an den Reit- und Voltigierverein, den Tennisclub, den Rollhockeyclub und dem TSV Böhlitz-Ehrenberg 1990 übergeben konnte.
Natürlich folge ich sehr gerne Einladungen der örtlichen Vereine und Institutionen. Hier nutze ich die Gelegenheit, um mich über Erfolge, Fortschritte aber auch über Probleme der Vereinsmitglieder zu informieren.
Eine Übersicht über diese Spendenaktion finden Sie hier >>.
Weitere Erfolge (Auswahl):
– Altersgerechte und höhenverstellbare Schulmöbel für die Grundschule Böhlitz-Ehrenberg
– Sicherung von bereits bestätigten Mitteln für die Planung des Erweiterungsbaus der Grundschule Gundorf
– Erneuerung der vollständig abgenutzten Spielfeldmarkierungen in der Turnhalle Böhlitz-Ehrenberg
– Unterstützung bei der Ansiedlung des EDEKA-Marktes Voßler im neuen Ortszentrum
– Erhaltung des Toilettenwagens durch Übergabe an die Freiwillige Feuerwehr, die diesen sanierte
– Unterstützung der Aktivitäten zur Aufstockung des Stadtordnungsdienstes/Polizeibehörde
– Aufstellung von mehr als 15+ Papierkörben / Hundetoiletten und Unterhaltung dieser
– Erhaltung der Angebote des Seniorenclubs im bisherigen Umfang
– Aufstockung des Personals des Bauhofes
– Unterstützung bei der Sanierung des Bolzplatzes auf dem Gelände des TSV
– Organisation von dezentralen Corona-Test- und -Impfstellen
– Wiederaufstellung der Landschaftsschutzgebietsschilder
– Maßnahmen zur Verkehrssicherheit und Vandalismusprävention auf Schlobachshof
– Sicherstellung der Einbeziehung der Ortschaftsräte bei ortsteilrelevanten Vorlagen
– Unterstützung bei der Aufstellung eines LVB-Wartehäuschens am Friedhof Gundorf
– Aufstellung von fünf neuen Parkbänken auf dem "Monte Böhlitz" und auf der Freifläche am Wasserturm
– Sanierung der Uhr auf der Pestalozzi-Oberschule
– ...